
Registrieren Sie sich für diese Veranstaltung
Bitte geben Sie Ihre Daten ein
Von 09.00 bis 17.00 Uhr
Hotel Schwarzer Bär Jena, Lutherplatz 2, 07743 Jena
€ 190,– inkl. reichhaltiger Seminarverpflegung
Das Skriptum ist Arbeitsmaterial mit Lückentext. Wir stellen die Datei ca. eine Woche vor Seminarbeginn per E-Mail zur Verfügung. Auf ausdrücklichen Wunsch und gegen einen Druckkostenbeitrag von € 25,– wird das Skriptum von ca. 90 Seiten von uns ausgedruckt und in einer Mappe vor Ort zur Verfügung gestellt. Bestellung bitte direkt bei Anmeldung bekanntgeben.
Curriculum
Tag 1
- Grundlagen der Mykologie – was macht Pilze so einzigartig
- Geschichte der Pilzheilkunde • Wertgebende Inhaltsstoffe
- Vitalpilze im Porträt - Teil 1
- 1. Agaricus blaziel muriell (Brasilianischer Egerling)
- 2. Coprinus comatus (Schopftintling)
- 3. Ganoderma lucidum (Reishi)
- 4. Maitake (Grifola fondosa)
- 5. Polyporus (Polyporus umbellatus)
- 6. Hericium (Hericium erinaceus)
Tag 2
- Mykotherapie in der Praxis
- Vitalpilze im Porträt - Teil 2
- 7. Auricularia (Auricularia Auricula Judae)
- 8. Shiitake (Lentinula edodes)
- 9. Cordyceps sinensis
- 10. Inonotus obliquus (Chaga)
- 11. Flammulina velutipes (Samtfußrübling)
- 12. Pleurotus ostreatus (Austernseitling)
- Onkologische Studien zu Heilpilzen in der begleitenden Krebstherapie
- Synergien nutzen (Vitalpilze + Mikronährstoffe + Heilpflanzen)
- Qualitätsspezifische Aspekt
Im Laufe des zweitägigen Seminares erhalten die Teilnehmer einen sehr guten praxisbezogenen Einblick in die Mykotherapie durch den Referenten Jens Breitfeld. Er ist selbst Heilpraktiker und arbeitet in seiner eigenen Naturheilpraxis erfolgreich mit Heilpflanzen, Vitalpilzen und Mikronährstoffen und gibt sein Wissen und seine Erfahrung in Vorträgen und Seminaren weiter.