Lernen Sie 12 wichtige Medizinalpilze und ihren mykotherapeutischen Einsatz kennen. Unser Expertenteam hat den aktuellen Wissensstand für Sie zusammengefasst. 5 Referenten (aus den Bereichen Wissenschaft, Pharmazie, Humanbiologie und Medizin) an 4 Terminen schaffen eine gute Basis, damit Sie mit Medizinal- bzw. Vitalpilzen arbeiten können.
Jetzt online registrieren – wir senden Ihnen weitere Infos und Details.
Modul I: Samstag, 30. Januar 2021,
09:00 – ca. 13:00 Uhr
Wissenschaftliche Grundlagen:
Wirkstoffe, Anwendung und Dosierung,
Qualität und Kultivierung.
Referentinnen:
Prof. em. Dr. Ulrike Lindequist
und Michelle Rimböck
Modul II: Mittwoch, 03. Februar 2021,
18:30 – ca. 20:30 Uhr – Teil 1
Monografien mykotherapeutisch
verwendeter Pilze:
– Agaricus subrufescens (Agaricus)
– Auricularia auricula-judae (Auricularia)
– Coprinus comatus (Coprinus)
– Flammulina velutipes (Enoki)
– Ganoderma lucidum (Reishi)
– Grifola frondosa (Maitake)
Referentin:
Mag. pharm. Almut Neugebauer
Mittwoch, 10. Februar 2021,
18:30 – ca. 20:30 Uhr – Teil 2
Monografien mykotherapeutisch
verwendeter Pilze:
– Hericium erinaceus (Hericium)
– Inonotus obliquus (Chaga)
– Lentinula edodes (Shiitake)
– Ophiocordyceps sinensis (Cordyceps)
– Pleurotus ostreatus (Pleurotus)
– Polyporus umbellatus (Polyporus)
Referentin:
Dr. hum. biol. HP Ruth Teufel-Mayer
Modul III: Mittwoch, 17. Februar 2021,
18:00 – ca. 21:00 Uhr
Aus der Praxis für die Praxis.
Medizinalpilze in der TCM
(Traditionelle Chinesische Medizin)
und in der modernen Therapie.
Referent:
Thomas Neuerer, Arzt für Akupunktur
und Naturheilverfahren, Praxis für TCM